· 

Wolfsland - die Lausitz


 

Wölfe faszinieren mich ja seit fünf Jahrzehnten. Schon als Kind hatte ich den großen Wunsch, irgendwann einmal wilde, freilebende Wölfe zu beobachten. Leider kam es ein halbes Jahrhundert lang nicht dazu. Caniden begeistern mich unter anderem wegen ihrer wachen Sinne, ihres intelligenten Jagdverhaltens, ihren hochsozialen Rudelstrukturen und letztlich wegen der Fähigkeit, in den Gesichtern von Menschen "lesen" zu können. Manchmal scheinen mir Hunde (und Wölfe?) auch "berechenbarer und ehrlicher" als Menschen zu sein.

 

Die Rückkehr einzelner Wölfe nach Deutschland fand schon schon vor über 20 Jahren statt. Es waren Tiere aus Polen (wo der Wolf nie ausgestorben war), die westwärts durch die Oder schwammen. Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder nachweislich Wolfsrudel, also territoriale Paare mit Nachwuchs in Deutschland und seit dieser Zeit habe ich dreimal den Versuch unternommen, einen "deutschen" Wolf zu sehen. Ausgangspunkt meiner Suche war die Umgebung von Bad Muskau in der Lausitz, da sich hier die ersten Rudel ansiedelten.

 

Nun, dreimal hat es nicht geklappt, aber die Zeit spielt mir in die Karten: 2019 gibt es über 100 nachgewiesene Rudel in Deutschland und damit wird die Chance einer Begegnung immer größer!

 

 

Sechs Tage im ersten Wolfsrevier 

 

Ich verbringe knapp eine Woche an einem kleinen und nicht bewirtschafteten Teich, der mitten in einem seit fast 15 Jahren durchgehend besetzten Wolfsrevier im Osten des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft liegt. Der Teich, eine vor jahrzehnten geflutete Sumpffläche, ist umgeben von einem Kiefern-/Heide-Waldgebiet, hat eine ausgedehnte Feuchtwiesenfläche an seinem Zulauf und beherbergt eine reichhaltige Avifauna.

 

 

In der Umgebung des Teiches brüten Seeadler, Uhu und Kranich. Sie brüten hier nicht nur - man sieht bzw. hört sie auch täglich, wenn man geduldig ist. Ein Uhu war allabendlich kurz nach Sonnenuntergang zu hören und löste die Singschwäne mit ihren schönen Trompetenrufen ab. In den ausgedehnten Schilfflächen, die den Teich umfassen kann man Rohrdommel, Drosselrohrsänger, Rohrschwirl und auch Wasserralle hören. Im Heideberich in der Umgebung sieht man Wiedehopfe und Rotrückenwürger. Neben den hier brütenden Entenarten (Stock-, Schnatter-, Krick-, Tafel-, Reiherente) wurden zur Zugzeit von Vogelkundlern auch viele anderen Arten nachgewiesen. Auf den künstlichen Flößen im Nordteil des Teiches brüteten Flussseeschwalben, die jedoch alle angeblich vom Uhu geschlagen wurden. In diesem Jahr kam es wohl deswegen zu keiner Flussseeschwalbenbrut. Zur Zugzeit können bei abgesenktem Wasserstand einige Limikolenarten beobachtet werden und abends besuchen viele Kraniche den Teich zum Übernachten auf. Im Herbst rasten oft mehrere Tausend nordische Gänse (Saat-, Bläßgänse, gelegentlich Weisswangen- und Rothalsgänse) auf der Wasserfläche und den umliegenden Wiesen. 

 

Schellenten-Männchen auf einem Teich in der Nähe
Schellenten-Männchen auf einem Teich in der Nähe
Schellente, Weibchen
Schellente, Weibchen
Tafelente, Männchen
Tafelente, Männchen
Haubentaucher
Haubentaucher

 

In nur wenigen Tagen konnte ich neben vielen Vogelarten mehrere Waschbären, zwei Füchse, fünf Rehe, drei Hirsche, eine große Rotte Wildschweine, einen Marderhund, einen Baummarder und einen Mink von der Beobachtungskanzel beocbachten. Das alles macht den Teich und seine Umgebung natürlich auch für den Wolf sehr interessant. Die "Wolfsfachleute" vor Ort sagten mir, dass man - wenn überhaupt - an diesem Ort relativ große Chancen hat, Wölfe zu sehen. Aber selbst die Einheimischen, Jäger und Wildbiologen, die ich traf, waren einhellig der Meinung, dass es unheimlich viel Geduld und eine große Portion Glück braucht, um mal einen Wolf zu Gesicht zu bekommen.

 

Ich habe einige "Exkursionen" durch die Kernzone des Wolfreviers gemacht (soweit es mir kräftemäßig möglich war) und auf Spuren oder gar eine Sichtung gehofft. Angst vor Wildtieren kenne ich bislang nicht und auch die unmittelbare Anwesenheit von Wölfen beunruhigt mich in keinster Weise, aber ich spürte schon eine konzentrierte Anspannung im Körper und hatte hellwache Sinne, als ich mich einmal im Dunkeln lange nach Sonnenuntergang durch den Wald schlich, um vielleicht Wolfsgeheul zu hören. Leider brachen nur ein drei aufgeschreckte Hirsche, einige Rehe und ein paar Wildschweine durchs Unterholz. Als dazu noch ein Uhu rief, war es nahezu perfekt für mich. Nur ein Wolf fehlte ...

 

Gefährliches Mittagsschläfchen 

 

Fünf Tage lang stand ich morgens um 4:30 Uhr auf und verbrachte viele Stunden auf dem "Hochsitz". Ab Nachmittag dasselbe Prozedere: Ansitzen bis weit nach Sonnenuntergang. Mich strengte das ordentlich an und sorgte gegen Mittag auch für eine extreme Müdigkeit. Also ab zum Wohnmobil, das übrigend nur tagsüber auf einem offiziellen Wanderparkplatz stand, um ein leckeres Essen zu kochen und dann ein Mittagsschläfchen machen. Das hat auch immer gut getan - bis zum letzten Päuschen: Ich war gerade am Einschlummern, als es nach einem längeren Regenschauer mit einigen leichten Windböen plötzlich zu knarren und zu knarzen begann. Anfangs habe ich mich geärgert, dass ich wegen des Geräuschs nur im Halbschlaf vor mich hin döste und dann war ich nach einer weiteren Sekunde hellwach: Es knirschte fürchterlich, rauschte sehr laut und dann gabe es einen ohrenbetäubenden Rumms! Einigermaßen unsicher, woher das Geräusch kam bin ich dann aus dem Auto gekrabbelt und staunte nicht schlecht: Keine zehn Meter neben dem Wohnmobil lag eine große nadellose Kiefer quer über dem Weg, die Krone war nicht weit von meinem Parkplatz entfernt. Um ehrlich zu sein, war ich leicht geschockt, denn wenn der Baum auf das Autodach gefallen wäre, hätte ich wahrscheinlich einen größeren Schaden am Fahrzeug gehabt und vielleicht wäre es mir persönlich auch nicht so gut ergangen. Glück gehabt! Ich habe dann längere Zeit versucht, einen zuständigen oder wenigstens hilfsbereiten Menschen mit Motorsäge zu finden. Erst gegen Abend tauchte der Waldbesitzer persönlich auf und machte den Weg wieder frei. 

 

Irritierend war, dass ich einen Tag später bei einer kleinen Radtour ebenfalls fast von einem herunterfallenden großen Ast getroffen worden wäre. Ich hielt das alles jedoch für ein gutes Omen: Bei so viel Glück sollte es Fortuna doch auch bezüglich meiner lang ersehnten ersten Wolfssichtung gut mit mir meinen...

  

Spuren im Sand 

 

Es war schon recht aufregend für mich, die vielen Spuren bzw. Pfotenabdrücke auf den sandigen Wegen zu entdecken: Der Unterschied zwischen einem Wolfspfotenabdruck und dem eines großen Hundes ist nicht immer leicht zu erkennen. Man braucht schon Erfahrung und muss die jeweiligen Ballen- und Krallen-Proportionen kennen, um das sicher zuordnen zu können. Im Fall der Spur, die ich hier fotografiert habe, war es recht einfach - es lag Wolfslosung, also Wolfskot daneben.

 

Die Vorderpfote eines ausgewachsenen Wolfes ist zwischen 8 bis 12 cm lang und 6,5 bis 10,5 cm breit (gemessen ohne die Krallenabdrücke). Der Abdruck der Hinterpfote ist kleiner, ca. 1 cm kürzer und schmaler als die Vorderpfote. Die europäischen Reviergrößen sind 75 bis weit über 200 km² groß. Dabei laufen Wölfe häufig über lange Distanzen (bis zu 60 km am Tag bzw in der Nacht) und das mit nahezu konstanter Geschwindigkeit im "geschnürten Trab". Diese Gangart ist sehr energiesparend und verläuft recht gradlinig. Hierbei werden die Hinterpfoten genau in die Abdrücke der Vorderpfoten gesetzt und hinterlassen damit das oft zu findende Doppel-Trittsiegel. Die Schrittlänge, also die Entfernung zwischen jedem zweiten Doppeltrittsiegel ist beim geschnürten Trab in der Regel gleich und liegt bei mitteleuropäischen Wölfen etwa zwischen 1,10 m – 1,50 m. Wenn mehrere Wölfe gemeinsam unterwegs sind, laufen sie sehr gerne hintereinander und treten dabei möglichst exakt in die Spur des Vorgängers.

 

Jungwölfe, die ihr Rudel (also ihre Familie) verlassen müssen, um sich eigenen Reviere zu suchen, legen oft große Strecken zurück und werden gerne als "Wanderwölfe" bezeichnet. Bekannt ist beispielsweise die "Reise" des besenderten männlichen Jungwolfs "Alan": Er lief von seinem elterlichen Rudel in der Lausitz in weniger als sechs Monaten 1.500 Kilometer nach Nordosten, bis sich seine Spur in Weißrussland verlor.

 

Die Hauptnahrung der Lausitzer Wölfe besteht aus wildlebenden Paarhufern (95 Prozent). Das Reh bildet den wichtigsten Nahrungsbestandteil (53 Prozent), gefolgt von Rothirsch (21 Prozent) und Wildschwein (18 Prozent). Hasenartige (Feldhase und Wildkaninchen) machen einen Anteil von vier Prozent aus. Der Anteil von Haustieren (vor allem Schafe) und mittelgroßen Säugern, wie Nutria, Rotfuchs und Marderhund lag bei Untersuchungen in der Lausitz unter einem Prozent! (Quelle: Wikipedia)

 

Nicht gerade lecker, aber interessant: Auch daran erkennt man, dass man in einem Wolfsrevier unterwegs ist!

Vier Tage im zweiten Wolfsrevier

 

Ich war nicht enttäuscht, im ersten Territorium keine Wölfe gesehen zu haben, obwohl ich lange und intensiv auf dem Hochsitz saß und auch ewig im Revier umhergestreift bin. Ich hatte mich damit abgefunden, dass es wieder nicht klappt, war aber auch sehr glücklich über die vielen Wolfsspuren und die "Hinterlassenschaften" - das liest sich jetzt bestimmt seltsam.

 

Auf dem Weg nach Bautzen hatte ich endlich wieder einen funktionierenden D1-Internetzugang und recherchierte noch ein wenig zum Thema "Wölfe in der Lausitz". Mir fiel wieder ein, dass ich 2015 aus einem Krankenhaus heraus einmal Mail- und Telefonkontakt zu einem Naturführer hatte, der auch "Wolfstouren" in der Lausitz anbot. Aufgrund meines damaligen gesundheitlichen Zustands ist das aber wieder in Vergessenheit geraten. Ich hatte aber noch den Namen im Kopf und nachdem ich ewig kreuz und quer recherchiert hatte, entdeckte ich einen Hinweis zu einem Wolfsterritorium nördlich von Hoyerswerda. Mit etwas Glück kam ich genau an die Stelle, die auch einigen Leuten aus der "Wolfsszene" bekannt war. Und siehe da: Bereits am ersten Abend tauchte auch Stephan, der Wolfsguide auf. Er konnte sich sogar an unser Telefonat erinnern. Ich war am richtigen Ort!

 

 

Vier Tage hatte ich für das zweite Wolfsrevier eingeplant, aber bereits am ersten Abend war es dann endlich soweit: Meine erste Beobachtung von wild lebenden Wölfen! Insgesamt habe ich sieben verschiedene Jungwölfe im geschätzten Alter von drei bis vier Monaten gesehen. Erfahrene Beobachter vor Ort berichteten mir, dass es ursprünglich neun Welpen waren. Unglaublich war das gute Auge von Stephan, der alle Wölfe immer als erster entdeckte. Die Übung bzw. die Erfahrung macht's! Auch das, was er über Wölfe allgemein und speziell über die Situation in der Lausitz erzählte, war sehr interessant. Es ist bestimmt ein tolles Erlebnis, eine von ihm geführte Wolfsexkursion zu machen - den entsprechenden Link findet man unten.

 

Ich hatte wirklich viel Glück: An zwei Abenden und zweimal früh morgens war ich zur Beobachtung an der Abbruchkante eines verschütteten ehemaligen Braunkohleabbaugebiets und habe jedesmal mehrere Wölfe über einen längeren Zeitraum gesehen! Maximal waren es sieben Jungtiere, die ich zeitgleich hervorragend durchs Fernglas beobachten konnte. Die fotografische Ausbeute ist allerdings bescheiden, aber das war auch so geplant: Es war zum Fotografieren mit meiner kleinen Ausrüstung ohne Stativ einfach zu dunkel in der Dämmerung. Deshalb habe ich es erst gar versucht, viele Bilder zu machen, sondern mich auf die Beobachtung mit dem guten Fernglas konzentriert! Ein paar richtig miese, körnige und verwackelte "Beweisfotos" gab es dennoch.

 

Vier Jungwölfe kurz vor Sonnenaufgang
Vier Jungwölfe kurz vor Sonnenaufgang
Sechs von sieben ...
Sechs von sieben ...
Junger Wolf kurz vor Sonnenuntergang
Junger Wolf kurz vor Sonnenuntergang
Noch vor Sonnenaufgang: Kraniche, Stockenten und ein Jungwolf
Noch vor Sonnenaufgang: Kraniche, Stockenten und ein Jungwolf

Camper - Info


Hier wieder mal meine dringende Bitte an die Womo-Kollegen, die sich für Wildtiere und "Natur" begeistern: Übernachtet nicht freistehend abseits der öffentlichen Straßen, auch nicht auf Wanderparkplätzen, die sich in der Nähe von geschützten Gebieten oder Lebensräumen von seltenen oder empfindlichen Tieren (wie Wölfe) befinden. Leider machen das zu viele Camper ohne Rücksicht zu nehmen - mit der Konsequenz, dass die Tiere meist gestört werden und verschwinden, die Natur vermüllt wird, sich andere Naturliebhaber wie Wanderer und Radfahrer gestört fühlen und letztlich ein Verbotsschild aufgestellt wird. Und das finde ich persönlich völlig in Ordnung! Auch in der Lausitz gibt es jede Menge Camping- und Stellplätze und wenn man mal keinen in der Nähe findet, fährt man halt ins nächstgelegene Dorf und schläft da irgendwo am Straßenrand oder auf einem Parkplatz. Aber bitte nicht auf dem Wanderparkplatz! Ich schreibe das, weil ich in den letzten Jahren leider mitbekommen habe, wieviel "Vollidioten" im Wohnmobil unterwegs sind. Es wäre toll, wenn man sich auch als vernünftiger Wohnmobilist mal mit den Honks unterhält und ihnen klar macht, was ihr Verhalten für Konsequenzen hat. Ich mache das eigentlich immer: oft kann ich freundliche Camper "freundlich" überzeugen und manchmal muss ich schauen, dass ich ohne Spuren an Wohnmobil und Leib davon komme ;-)

Info zum europäischen Grauwolf in Deutschland


2017/2018 (Erfassungszeitraum) wurden bundesweit 75 Rudel, 33 Paare und 3 residente Einzeltiere erfasst. Man geht daher von 111 besetzten Territorien aus. In 67 Territoren gab es Nachwuchs mit insgesamt 268 Welpen. Alle Zahlen stammen von der DBBW, der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf. Die "echten" Zahlen - insbesondere die der residenten Einzeltiere - werden wohl etwas höher liegen.  

Update: 2018/2019 sind in Deutschland 157 Wolfsterritorien bekannt. Es gab Nachweise für 105 Rudel, 40 Paare und 12 territoriale Einzeltiere. In ca. 100 Rudeln konnte Reproduktion nachgewiesen und mit insgesamt 395 Welpen bestätigt werden. Die Wölfe kamen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen vor.

 

Update: 2019/2020 sind in Deutschland 176 Wolfsterritorien bekannt. Es gab Nachweise für 131 Rudel, 46 Paare und 10 territoriale Einzeltiere. Es wurden insgesamt 436 Welpen bestätigt.

 

Update: 2020/2021 wurden in Deutschland 203 Territorien, 158 Rudel, 26 Paare und 19 Einzeltiere nachgewiesen.

(Quelle: DBBW - Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf)

 

Update: 2022/2023 wurden durch DBBW insgesamt 184 bestätigte Rudel, 47 Paare und 22 territoriale Einzeltiere, das entspricht 1.339 Wolfsindividuen in Deutschland.

Wildpark Schorfheide
Wildpark Schorfheide
Wildpark Schorfheide
Wildpark Schorfheide

 

Die Geschichte der Wölfe in Deutschland: 

 

1850: Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine Hinweise mehr auf deutsche Wolfspopulationen, bzw. Rudel.

1904: Hoyerswerda - der „letzte“ Wolf Deutschlands wird erschossen.

1945-1990: Insgesamt werden 22 eingewanderte Wölfe erschossen: neun in der BRD, 13 in der DDR.

1990: Mit der Wiedervereinigung steht der Wolf in ganz Deutschland unter gesetzlichem Schutz.

1990-1999: Mindestens acht Wölfe werden illegal geschossen, zwei werden überfahren.

1994: Auf der polnischen Seite der Muskauer Heide in der Lausitz/Sachsen wird eine erwachsene Wölfin erschossen.

1996: Regelmäßig kommt es zu Wolfssichtungen auf der deutschen Seite.

1998: In der Muskauer Heide/Sachsen haben zwei residente (ortstreue) Wölfe ihr Revier.

2000: Das Wolfspaar in der Muskauer Heide hat Welpen. Mit diesen Welpen entsteht das erste Wolfsrudel in Deutschlands freier Wildbahn seit der Ausrottung. Das Jahr 2000 gilt daher als das Jahr der "Rückkehr der Wölfe". (Quelle: NABU) 

21.08.2019: Ich beobachte zum ersten Mal in meiner Waldläuferkarriere frei lebenden Wölfe in Deutschland mit dem Fernglas! Und es wird noch besser: Es sind vier längere Beobachtungen von sieben Jungwölfen bei guten Sichtverhältnissen an drei Tagen! 🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺

2021: Ich habe mittlerweile 17 verschiedene freilebende Individuen des Europäischen Grauwolfs in Deutschland gesehen! 🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺🐺

 

Wolf Deutschland Lausitz
Wolfcenter Dörverden

 

Wolf-Links: 

 

Mein eigener Blog-Artikel

Wolfcenter Dörverden: Hier kommt man Wölfen etwas näher

DBBW: Dokumentations- u. Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf

Wolfsite - Wölfe in Deutschland: Eine tolle und informative Seite des leider Ende August 2019 verstorbenen Wildtierforschers Ulrich Wotschikowsky

Wolfland Tours: Bietet fachlich hervorragende Exkursionen mit sehr erfahrenen Naturführern in die Lausitzer Wolfsreviere an

 

 


Kommentare: 7
  • #7

    Ute (Samstag, 22 Oktober 2022 19:08)

    Servus aus Süddeutschland,
    ich habe soeben deinen informativen Post gelesen und die hervorragenden Fotos dazu gesehen. Wirklich beeindruckend und berührend. Ich bin in den letzten Jahren in diversen Ländern gewesen, sogar in Australien, aber in die Oberlausitz habe ich es noch immer nicht geschafft. Dabei träume ich seit Jahren davon, dort Wölfe in ihrem natürlichen Habitat beobachten zu dürfen. Ich werde deine Webseite speichern. Danke für die Anregungen.
    Viele Grüße aus Ulm

  • #6

    Dirk (Montag, 27 Dezember 2021 13:35)

    Hallo Jörg,

    eben erst Deinen tollen Bericht gelesen! Kenne beide Stellen, habe auch „nur“ in E.Heide bei H. insgesamt 8x bis zu 8 Wölfe gesehen, nicht am Teich.

    Leider sind wohl in den letzten 3 Jahren zu viele Idioten im Sperrgebiet rumgelatscht und haben direkt an der Wurfhöhle gefilmt.
    Das hatte Folgen: Wölfe sieht man jetzt nur noch auf 700 bis 1000m Entfernung und der Rendezvousplatz ist auch nicht mehr vor dem Ausguck, sondern außerhalb des Sichtfeldes.

    Somit ist m.E. die weltweit (!) beste Stelle um freilebende Wölfe zu sehen, leider eben nicht mehr die beste Stelle.

    Dennoch wünsche ich Dir weiter viel Erfolg und tolle Sichtungen!

    Tipp: in Nordspanien (Galizien) kann man binnen weniger Tage Wolf, Braunbär und Wildkatze beobachten.

    Viele Grüße aus dem Rheinland
    Dirk

  • #5

    Chrisso@mail.de (Donnerstag, 12 November 2020 00:59)

    Sehr schön verfasster Artikel, ich komme auch direkt aus einem Wolfsgebiet „Veldensteiner Forst „ und bin dem Wolf auch auf den Spuren! Vllt könnte man ja mal genauere Spots austauschen ...
    Viele Grüsse
    Chris

  • #4

    Frank (Sonntag, 26 Juli 2020 18:47)

    Hallo Jörg,
    habe gerade einige Deiner tollen Berichte und Fotos genossen. Vielen Dank das Du uns daran teilhaben lässt. Ich wohne mitten im Wolfsrevier und auch mir gelingt es nur aller paar jahre mal einen Wolf (zufällig) zu sichten.
    Herzliche Grüße aus der Lausitz
    Frank

  • #3

    Dirk (Samstag, 25 Januar 2020 12:08)

    Klasse Bericht! Tolle Fotos!
    Haben letzten September dort in H. drei Wölfe gesehen.
    Mitte Juni bin ich wieder dort.
    Kann es kaum abwarten.

  • #2

    Jörg Rüblinger (Dienstag, 07 Januar 2020 22:49)

    Hallo "Namensvetter" Jörg,

    hast du die Wölfe im Wildpark Schorfheide gesehen oder freilebende Tiere? Seit 2 Jahren gibt es Nachweise für ein Rudel bei Groß Schönebeck/Schorfheide (mit 2 Welpen aus 2018).

  • #1

    Jörg (Dienstag, 26 November 2019 22:11)

    Habe mal die Wölfe in der Schorfheide gesehen. Sehr beeindruckend. Ansonsten sind mir Wölfe bislang nur vor die Ohren, aber nicht vor die Augen gekommen. Zuletzt in Albanien, Rumänien und den Pyrenäen.
    Danke für deine interessanten Berichte!