Ich bin kein Umwelt-Engel, kein Öko-Heiliger und mit meinem (wenn auch stark eingeschränkten und möglichst nachhaltigen) Konsum und Mobilitätsverhalten leider auch nicht so konsequent, wie ich es eigentlich gerne wäre. Ich habe aber in einigen Artikeln (die in der Rubrik "Blog /Sonstiges" zu finden sind) ein paar "Umwelt-Themen" angeschnitten, die eben auch die Campingbranche betreffen und mir wichtig sind. Hier meine ganz persönlichen Gedanken:
Auch wenn man immer häufiger in den Medien und der Werbung von Wohnmobilherstellern und WoMo-Vermietern liest, dass Camper-Reisen "richtig grün" seien:
Urlaub mit dem Wohnmobil ist weder "nachhaltig", "umweltfreundlich", "ressourcenschonend" noch "klimaneutral"!
Aber im Vergleich zu Flugreisen, Kreuzfahrten und Aufenthalten in großen Hotels kann die Umweltbilanz durchaus etwas besser aussehen, wenn man Camping-Urlaub macht (und einer aktuellen Studie glaubt). Die Branche boomt seit Jahren, die Zulassungszahlen für Reisemobile und Caravans steigen enorm und die Coronapandemie hat das alles noch extrem gepusht. Im Jahr 2020 wurden erstmals über 107.000 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, davon waren 78.000 motorisierte Reisemobile (insbesondere Kastenwagen). Sie legten mit einer Steigerung von rund 45 Prozent besonders stark zu. Auch für 2021 erwartet der Caravaning Industrie Verband (CIVD) wieder neue Rekorde.
Zulassungszahlen Ende 2020 in Deutschland: 674.697 Reisemobile und 722.516 Wohnwagen bzw. Caravans ergeben gesamt mehr als 1.397.000 Freizeitfahrzeuge. (Quelle: Statista)
Leider wächst die Anzahl der Camping- und Stellplätze nicht annähernd so stark, dafür werden aber die Übernachtungsverbote in ganz Europa deutlich verschärft - das kann nicht gut ausgehen...
Der rasante Zuwachs an Campern stellt ein immer größer werdendes Problem dar: Fast alle Camping- und Stellplätze sind - wenn nicht durch Coronamaßnahmen geschlossen - ausgebucht und das oftmals illegale "Freistehen" nimmt dadurch extrem zu. Leider auch die direkten Auswirkungen auf die Umwelt: Viele Wanderparkplätze werden als "Campingplatz" missbraucht und häufig völlig verdreckt zurückgelassen. Das hat zur Folge, dass es immer mehr Verbote für Wohnmobilfahrer geben wird, im öffentlichen Verkehrsraum zu "übernachten".
Die angebliche "Freiheit" der Camper
Klimawandel und Wohnmobilreisen - ein Konflikt?
Fahren und Parken im Wald ist für Kraftfahrzeuge verboten!
Ooops - ich wusste das bislang im Detail tatsächlich nicht:
Ob man einen Waldweg mit einem Kraftfahrzeug befahren, oder dieses im Wald abstellen darf, ist in Deutschland Ländersache. Die Gründe für ein Verbot sind eigentlich klar: Brandgefahr durch Auspuff und Katalysator und mögliche Boden- bzw. Wasserverunreinigung durch Ölverlust, Bremsflüssigkeit, etc. Die Bußgeldtabelle findest du hier:
Was lerne ich daraus? Ich parke ab sofort nicht mehr auf Waldwegen! Auf einigen Fotos hier im Blog sieht man, dass ich das bisher ab und an mal gemacht habe. Übrigens ist auch vor den Durchfahrtsverbotsschildern das Parken nicht gestattet - also zwischen öffentlicher Asphaltstraße und Verbotsschild auf dem Waldweg. Erlaubt ist, lediglich im öffentlichen Straßenverkehr und auf ausgewiesenen Wanderparkplätzen zu parken. Das bedeutet, dass es immer schwieriger wird, einen guten Startplatz für Wanderungen im Wald zu finden - die Gründe dafür, sind für mich aber gut nachvollziehbar.
(Quelle: Bußgeldkatalog)
Ich weiß, dass viele Camper sehr gerne grillen ...